Zudem steht das Ei im christlichen Glauben für ein verschlossenes Grab, was jedoch durchbrochen werden kann. Somit verkörpert es auch die Auferstehung von Jesus.
Das Bemalen der Eier geht dagegen darauf zurück, dass zu Ostern einige Eier geweiht wurden und dann von nicht geweihten Eiern unterschieden werden mussten. Zunächst färbte man die geweihten Eier nur rot, später entstand daraus eine Vielzahl von Verzierungen für die Ostereier.
Der Osterhase wurde als Überbringer von Ostereiern erst um das 19. Jahrhundert wirklich bekannt, indem er durch Bilderbücher und der Spielzeugindustrie immer wieder dem Osterfest zugeordnet wurde. Generell erfand man den Osterhasen jedoch, da man selbst den Kindern nicht glaubhaft machen konnte, dass ein Huhn bunte Eier legt und diese dann auch noch versteckt. Daher wurde diese Aufgabe dem viel flinkeren und niedlicheren Hasen zugeordnet.
Versteckt werden die Ostereier durch den Osterhasen dabei nur, weil er sich natürlich nicht beim Bringen der Eier beobachten lassen will.
Osterlamm – Die Tradition des Osterlamms entstammt wiederum dem christlichen Glauben. Früher galt es als Opfertier und wurden zum Gedenken an Gott geschlachtet. Heute steht jedoch meist die vegetarische Variante des Osterlamms im Mittelpunkt des Osterfestes. Diese wird aus einem leckeren Rührteig gebacken und meist kunstvoll verziert.
In unserer Ostern Themenwelt finden Sie viele schöne und praktische Produkte rund um das Osterfest. Unter anderem bieten wir Ihnen mehrere Backformen für Osterlämmer und Osterhasen.